nachrichtenagenturen.org

zurück zur Hauptseite

AFP

Die französische AFP wurde 1835 in Paris von Charles-Louis Havas gegründet. Weltweit produziert AFP (mit Hauptsitzt in Paris) täglich 5.000 Artikel in 6 Sprachen, rund 20 Videobeiträge, an die 3.000 Fotos sowie 80 Infografiken und animierte Webgrafiken in vier Sprachen.

In Deutschland wird AFP vertreten durch die AFP Agence France-Presse GmbH (Postanschrift: Berliner Freiheit 2, Potsdamer Platz, 10785 Berlin), die unter anderem einen deutschen Textdienst mit an Werktagen im Durchschnitt rund 220 Artikeln produziert. Etwa 150 Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehsender sowie Agenturen im deutschsprachigen Raum werden damit beliefert, nach eigenen Angaben erreicht AFP in Deutschland über ihre Abnehmer über 65 Prozent der Tageszeitungsleser, rund 75 Prozent aller Hörer beziehungsweise Zuschauer von Radio- oder Fernsehnachrichten sowie "die komplette TopTen der informationsorientierten Webportale" heißt es in der Selbstdarstellung.

Neben der deutschen Zentrale in Berlin unterhielt AFP Deutschland im Jahr 2009 in Düsseldorf, Karlsruhe, Frankfurt, München und Leipzig weitere Redaktionsbüros.

2009 machte die Gesellschaft laut Geschäftsbericht 7,5 Millionen Euro Umsatz, 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Erfreulich sei, "dass gerade die Textdienste als stärkster Umsatzträger dem Trend trotzen konnten und mit einem Zuwachs von 4,7 Prozent Erlöse in Höhe von 3,976 Millionen Euro erzielten", heißt es in dem Bericht weiter. Die visuellen Dienste büßten dagegen -0,1 Prozent und erbrachten 2009 rund 3,5 Millionen Euro Umsatz. In der Jahresbilanz 2009 wieß AFP einen Gewinn von 507.178 Euro aus.

Seit mindestens 2009 sorgte AFP in Deutschland für Unmut in der Internetszene, nachdem die Agentur begann, angebliche Urheberrechtsverletzungen bei Blogs und Kleinstwebseitenbetreibern in Form von Anschreiben durch die Anwaltskanzlei KSP in Hamburg zu verfolgen. Dabei wurden teils drastische finanzielle Rechtsfolgen angedroht. Im Geschäftsbericht von AFP heißt es dazu: "Die AFP GmbH hat zudem im Berichtsjahr begonnen, den Schutz ihrer Urheberrechte auch im schwieriger zu kontrollierenden Onlinesektor technisch und juristisch systematisch zu kontrollieren und durchzusetzen."

Link: AFP Deutschland